Mit 5,3 Millionen Menschen - mehr als in Norwegen wohnen - und einem Bruttoinlandsprodukt von ca. 196 Milliarden Euro gehört die MRH zu den besonders wettbewerbsfähigen Regionen Deutschlands und Europas. Sie hat national und international eine hohe Anziehungskraft.
Auf einer Fläche von 28.500 km2 arbeiten vier Bundesländer, 20 Kreise und kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner eng zusammen. Die Zusammenarbeit basiert auf den Prinzipien Freiwilligkeit und Konsens. Ihr Ziel ist es die Entwicklung der Region als attraktiven Wirtschafts- und Lebensraum voranzubringen. Dafür formuliert die MRH Strategien und Handlungsansätze, initiiert Projekte und setzt sie gemeinsam mit den Partnern um. Sie konzentriert sich auf Aufgaben, deren Entwicklung der ganzen Region zugutekommen. Die Metropolregion versteht sich dabei als geografisch variabel. Wo immer es angebracht ist, sind interessierte Partner auch außerhalb ihrer Grenzen eingeladen, an ihren Projekten und Aktivitäten mitzuwirken.
Die Träger betreiben eine gemeinsame Geschäftsstelle mit Sitz in Hamburg, die mit elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgestattet ist. Die Geschäftsstelle organisiert u.a. auch die Zusammenarbeit der regionalen Akteure in acht Facharbeitsgruppen.
Die Förderfonds der MRH sind das wichtigste Finanzierungsinstrument. Durch die Förderfonds werden jährlich Maßnahmen mit fast 2,7 Mio. Euro gefördert. Gefördert werden auf der einen Seite die ganze Region umfassende „Leuchtturmprojekte“ wie zum Beispiel Studien zu Radschnellwegen, Gewerbeflächeninformationssysteme, Ausbau der Biotopverbundflächen oder Maßnahmen zur internationalen Ausrichtung des Tourismus. Daneben werden auch „kleinere“ Projekte vor Ort“, wie „Park and Ride“ oder „Bike and Ride“ Anlagen oder der Ausbau der lokalen touristischen Infrastruktur gefördert.
Karte Metropolregion Hamburg
© Staatskanzlei